Was gibts aktuell...?
Bildquellen: Bundespräsidialamt
Neujahrsempfang im Schloss Bellevue
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat auch in diesem Jahr wieder zum Neujahrsempfang ins Schloss Bellevue geladen.
Unter den rund 70 Bürgerinnen und Bürger aus allen Bundesländern, die sich für das Gemeinwohl besonders verdient gemacht haben, war auch unser Zugführer Martin Dittrich. Er war zwei Jahre als THW-Fachberater und Verbindungsperson zum DRK tätig und hat in diesem Zusammenhang am Aufbau der Impfzentren im Erzgebirgskreis mitgewirkt.
Für das gezeigte Engagement ein besonders herzlicher Dank!
Helfer werden?
Bildquellen: THW Ortsverband Aue-Schwarzenberg
keine aktuellen Informationen
Ehrenamtlicher Helfer werden?
Sie möchten gern im Technischen Hilfswerk (THW) mitmachen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Schön das Sie über eine Mitwirkung als ehrenamtliche/r Helfer/in im THW nachdenken. Wir, der Ortsverband Aue-Schwarzenberg, suchen Helferinnen und Helfer um die Arbeit des Ortsverbandes (OV) zielorientiert voran zu bringen. Frauen und Männer jeden alters sind herzlich willkommen!
Wir haben für fast jeden eine interessante ehrenamtliche Tätigkeit, wo man sich je nach seinen Fähig- und Fertigkeiten einbringen kann.
Versuchen Sie es doch einfach mal und nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Wir freuen uns schon jetzt auf eine Nachricht.
Das Team des
Ortsverbandes Aue-Schwarzenberg
Ich habe Interesse und nun?
Senden Sie uns am besten eine E-Mail an:
Die E-Mail sollte mindestens die nachfolgenden Daten enthalten:
Name, Vorname
Telefonnummer oder E-Mail
Kurze Mitteilung ob Sie erst mal nur zusätzliches Informationsmaterial benötigen oder ob Sie sich in einem Gespräch persönlich informieren möchten.
Jugend-Was geht?
Bildquellen: THW Ortsverband Aue-Schwarzenberg
keine aktuellen Informationen
Was ist die THW Jugend?
Die THW-Jugend e.V. ist der Jugendverband der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.
Jeder Ortsverband sollte eine eigene Jugendgruppe haben.
Im ganzen THW engagieren sich mehr als 15000 Mädchen und Jungen ab sechs Jahren.
Jugendgruppe im Ortsverband?
Ja na klar gibt es eine Jugendgruppe!
Diese besteht aus max. 16 Junghelfern im Alter zwischen 6 und 17 Jahren.
Geschulte Betreuerinnen und Betreuer bilden die Mädchen und Jungen aus und unterstützen sie mit Rat und Tat.
Leider können wir derzeit insgesamt nicht mehr als 16 Junghelfer betreuen, da die derzeitigen Kapazitäten dies nicht zulassen.
Sollte Interesse an einer Mitwirkung in der Jugendgruppe bestehen, dann trotzdem mal im Ortsverband vorbei schauen und informieren.
Wir freuen uns auf Dich!
nächster Termin?
Hinweise zum Terminplan
Die einzelnen Termine werden vom System automatisch generiert. Die Bereitstellung der einzelnen
Termine erfolgt zur Zeit 7 Tage im voraus.
Sprechzeit des Ortsverbandes
Der Ortsverband Aue-Schwarzenberg bietet außerhalb des regulären Dienstplanes eine gesonderte Sprechzeit für alle sonstigen Anliegen an.
Diese wird in der Regel Mittwochs im Zeitraum von 17:30 - 18:30 Uhr angeboten. Außerhalb dieser Sprechzeit ist ein gesonderte Terminvereinbarung erforderlich.
Da im Ortsverband alle angebotenen Leistungen von ehrenamtlichen Helfern realisiert werden, wird eine Terminvereinbarung auch für die Sprechzeit grundsätzlich immer empfohlen.
Senden Sie uns zwecks Terminvereinbarung am besten eine E-Mail an:
Die E-Mail sollte mindestens die nachfolgenden Daten enthalten:
Name, Vorname
Telefonnummer oder E-Mail
Bitte teilen Sie uns auch kurz Ihr Anliegen mit!
Unser Helferverein
Bildquellen: THW - OV Aue-Schwarzenberg
keine aktuellen Informationen
Warum die Helfervereinigung?
Die Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, insbesondere durch Förderung des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes sowie der Jugendarbeit.
Für die rund 80.000 THW-Helferinnen und Helfer und die Anliegen der THW-Ortsverbände bildet die übergeordnete Bundesvereinigung die Interessenvertretung auf Bundesebene.
Sie nimmt zu allen gesetzlichen und anderen Regelungen Stellung, welche die Aufgaben des Technischen Hilfswerkes und der Gefahrenabwehr betreffen.
Der Präsident....
Der Präsident repräsentiert den Helferverein nach außen.
Dieser wird vom Vorstand des Helfervereins aktiv in seiner Arbeit unterstützt.
Der Vorstand....
Der Vorstand beinhaltet mehrere gewählte Mitglieder eines Helfervereins.
In diesem werden alle relevanten Entscheidungen besprochen und umgesetzt.
Hierbei ist eine aktive Zusammenarbeit mit der Führung des Ortsverbandes erforderlich.
Spenden....?
Kontoinhaber:
|
THW Helferverein e. V.
|
IBAN:
|
DE49 8705 4000 3601 0078 85
|
BIC:
|
WELADED1STB
|
Institut:
|
Erzgebirgssparkasse
|
Landesverband SN/TH
Bildquellen: THW Ortsverband Aue-Schwarzenberg
keine aktuellen Informationen
Landesverband Sachsen/Thüringen
Rund 3.000 Männer und Frauen jeder Altersgruppe aus Sachsen und Thüringen sind fasziniert von der Idee, in ihrer Freizeit ehrenamtlich technische Hilfe zu leisten.
Lassen auch Sie sich anstecken von der Faszination THW!
Der Landesverband Sachsen, Thüringen gliedert sich in vier Geschäftsführerbereiche in Chemnitz, Dresden, Erfurt und Leipzig sowie der Dienststelle des Landesbeauftragten in Altenburg.
Die Dienststelle des Landesbeauftragten stellt die Schnittstelle zu Politik, Verwaltung, Hilfsorganisationen und regionaler Wirtschaft auf Landesebene dar.
Sie ist verantwortlich für die Aufgabenerledigung und Einsatzfähigkeit aller Organisationseinheiten im Landesverband.
Der Landesbeauftragte....
Der Landesverband des THW wird vom Landesbeauftragten geleitet. Der Landesbeauftragte für Sachsen und Thüringen ist Herr Dr. von Salisch.